Therapie
Wieso Psychotherapie?
Ihre wirkungsvolle Therapie
Durch Psychotherapie können Sie in einer sicheren Umgebung in sich fühlen, ihre Gedanken verstehen und lernen zu Handeln. Dabei begleite ich Sie. Gemeinsam gehen wir Ihrem Wunsch nach Veränderung nach und lindern oder heilen Ihr seelisches Leid, lösen emotionale Blockaden und bewältigen Konflikte & Ängste.


Wie sieht die Therapie aus?
Meine Methode (KIP)
Meine Therapiemethode basiert auf dem kreativen und erlebnisorientierten Ansatz der Katathym Imaginativen Psychotherapie (KIP). In diesem geschützten Rahmen fördern wir durch Imaginationsübungen die aktive Auseinandersetzung mit inneren Bildern und Emotionen. Diese Methode ermöglicht Ihnen tiefgehende Einsichten und unterstützt Sie darin, unbewusste Konflikte zu erkennen und zu bearbeiten, was zur persönlichen Entwicklung beiträgt.
Für wen ist die Therapie?
Ihre individuelle Therapie
Diese Therapie richtet sich an all jene die aktiv Veränderungen in ihrem Leben anstreben. Sie ist besonders geeignet, wenn Sie Wege suchen Depressionen, Angstzustände, traumatische Erlebnisse oder Burn-Out zu bewältigen. Auch bei Themen wie Sexualität, Arbeits- und Berufsfragen, Beziehungsproblemen, familiären Konflikten oder Identitätskrisen wirkt sie unterstützend.
Wie viel kostet die Therapie?
Ihr Investment in Ihr Wohlbefinden
Sie sind kostbar und Ihr Leben ist es auch. Gemeinsam begegnen wir Ihren Problemen & Leiden mit der Sorgfalt, die Sie verdienen.
Erstgespräch
Dauer: 50 Minuten
Kosten: € 95
Standardtarif
Dauer: 50 Minuten
Kosten: € 95
Sozialtarif
Dauer: 50 Minuten
Kosten: € 65
Wie läuft die Therapie ab?
In wenigen Schritten zur wirkungsvollen Therapie
Kennenlerngespräch
In einem ersten, kostenfreien Telefongespräch lernen wir uns kennen und vereinbaren einen Termin für unser Erstgespräch. Damit wird der Grundstein für einen vertrauensvollen Start in Ihre Therapie gelegt.
Erstgespräch
Das 50-minütige Erstgespräch schafft die Grundlage für eine erfolgreiche Therapie. Wir starten mit einer ersten Analyse, klären Ziele, Rahmenbedingungen und Setting der Therapie.
Therapie
In den Therapiesitzungen arbeiten wir intensiv an Ihren persönlichen Herausforderungen & Zielen. Dabei nutzen wir die tiefenpsychologische Methode KIP, um tiefes Verständnis für Ihr Leben zu ermöglichen und Veränderungen in die Wege zu leiten.
Termin vereinbaren
Beginnen Sie Ihren Weg zur Veränderung
Vereinbaren Sie jetzt Ihr kostenfreies Kennenlerngespräch und öffnen Sie die Tür zu neuen Wohlbefinden.
FAQ
Häufig gestellte Fragen
Was ist KIP?
Die Katathym Imaginative Psychotherapie (KIP) ist eine tiefenpsychologisch fundierte Methode, die Imagination als therapeutisches Element nutzt. Dabei werden in einem entspannten Zustand innere Bilder und Fantasien hervorgerufen, die auf unbewusste Prozesse hinweisen und im therapeutischen Gespräch bearbeitet werden, um emotionale Blockaden und psychische Probleme zu lösen.
Was ist der Unterschied zwischen Psychotherapeut:in und Psycholog:in?
Ein:e Psychotherapeut:in ist spezialisiert auf die Behandlung psychischer Leiden mittels anerkannter psychotherapeutischer Methoden. Ein:e Psycholog:in hat ein Studium der Psychologie absolviert und ist oft in Forschung, Beratung und Diagnostik tätig. Nicht alle Psycholog:innen sind Psychotherapeut:innen, denn Psychotherapeut:innen haben eine zusätzliche Ausbildung zur therapeutischen Behandlung.
Wie bereite ich mich auf die Therapie vor?
Es ist hilfreich, wenn Sie sich vorab Gedanken machen, was Sie erreichen möchten und welche Themen oder Ereignisse Sie besprechen wollen. Darüber hinaus ist keine spezielle Vorbereitung nötig; kommen Sie einfach so, wie Sie sind.
Deckt meine Versicherung die Therapie?
In Österreich können Kosten für Psychotherapie unter bestimmten Bedingungen von den gesetzlichen Krankenversicherungen teilweise rückerstattet werden. Es ist empfehlenswert, sich vor Therapiebeginn bei Ihrer Versicherung zu erkundigen, welche Regelungen und Konditionen für eine Kostenübernahme gelten.
Kann ich die Therapie jederzeit beenden?
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Therapie zu beenden. Es ist allerdings sinnvoll, ein Abschlussgespräch zu führen, um den Therapieprozess zu reflektieren und zu einem runden Abschluss zu bringen.